Morning Briefing vom 05.01.2021
Handelsblatt Morning Briefing- 1,089 views
- 5 Jan 2021
Die Republik diskutiert über zu langsame Impfungen. Der Gesundheitsminister arbeitet an seiner Entlastungsstrategie und verkündet bis Sommer Herdenimmunität.
Das Handelsblatt Morning Briefing von Hans-Jürgen Jakobs. Guten Morgen allerseits. Heute ist Dienstag, der 5. Januar und das sind unsere Themen. Der talentierte Herr Spahn Entscheidung in Georgia, Peugeot und Fiat im größten Rausch.
Corona Krise Bund und Länder werden unter Leitung von Angela Merkel heute beschließen, was sich jeder anhand der Covey Infection auszahlen und der intensiv Betten Belegung ausrechnen kann. Verlängerung des Lockdown bis Ende Januar. Auch Schulen bleiben zunächst geschlossen, sollen aber je nach Inzidenz wird wieder geöffnet werden. Die Ankündigung der baden württembergischen Kultusministerin Susanne Eisenmann, dass Kitas, Grundschulen sowie die Klassen 5, 6 und 7 mit Sicherheit wieder geöffnet würden, fällt in sich zusammen wie ein Soufflé. Deutschlands Schulen können auch im 11.
Monat der Pandemie nicht das Recht auf Bildung mit modernen Digitalisierung Konzepten garantieren.
Impfungen Über den Lockdown diskutiert die Republik ohnehin weniger als über die Impfung Strategie 1,3 Millionen Impfdosen sind ausgeliefert, doch nur 250 000 Menschen wurden bisher versorgt. Das von Bayern TEK in Mainz entwickelte Vakzine wird in anderen Staaten weitaus häufiger verabreicht als hierzulande. Das ist so erklärungsbedürftig, dass Bundesgesundheitsminister Jens Spahn auf allen Kanälen funkt. Die von der SPD forcierte Debatte über seine Fähigkeiten und Unfähigkeiten bringt Spahn auf neue Perspektiven. Perspektive 1. Sobald die über 70-Jährigen sowie die Bewohner der Senioren und Pflegeheime geimpft sind, werden Lockerungen für alle möglich.
Perspektive 2 Bis Ende Juni kann jeder mit Impfstoff versorgt werden, der das will. Damit stellt sich Heerden Immunität ein, wenn eben all die Pharmakonzerne liefern von Astra, Seneca bis Moderna am Wörtchen wenn hängt der Erfolg dieser Entlastung, US-Strategie und auch die Zukunft des derzeit noch beliebtesten deutschen Politikers. Pflegeversicherung Weil Jens Spahn ständig in Sachen Korona unterwegs war, ist sein großes Projekt in Vergessenheit geraten. Die Reform der völlig überlasteten Pflegeversicherung. Jetzt schlägt der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung Alarm.
Noch vor der Bundestagswahl im September seien die versprochenen Änderungen sowie ein Steuerzuschuss von bis zu neun Milliarden Euro nötig, sagt Vorstand Gernot Kiefer dem Handelsblatt. Die Beiträge zur Pflegeversicherung müssten spätestens im kommenden Jahr steigen. Das von der Regierung garantierte 40 Prozent Limit bei den Sozialabgaben wäre dann obsolet. Nach einem Plus von 300 Millionen Euro im Kronauer Jahr erwarten die Pflegekassen in diesem Jahr offenbar ein Milliarden Defizit. Politik als Pflegefall?
Zweite Coruña Welle Von einem gefährlichen Mißmanagement schreibt mein Kollege Jan Hildebrand in seinem Leitartikel. Während die Politik von Bürgern und Wirtschaft höchst Einsatz fordert, schludern sie bei ihren eigenen Aufgaben in der Causa Corona. Das beginne bei vielen örtlichen Gesundheitsämtern, die offenbar im Stille Nacht Modus der Weihnachtspause gefangen sind. Die derzeit dürre Datenbasis erlaube überhaupt keine verantwortungsvolle Entscheidung. Ähnlich schlecht gewappnet sieht unser Kommentator die Schulen. Außerdem würden Bund und Länder den Schutz von Pflege und Altenheimen sträflich vernachlässigen. Der Text endet mit der Warnung davor, dass sich in der Bevölkerung der Eindruck festsetzen könne, die Impfungen würden verbummelt.
Das wiederum, so das Fazit, würde nicht zu den Durchhalteparolen passen.
Stichwahl in den USA Der US-Bundesstaat Georgia stimmt nur über zwei Senatssitzung ab. Aber damit entscheidet sich die Zukunft der amerikanischen Politik. Gewinnen die Demokraten, hat President elect Joe Biden eine Mehrheit zum Durchregieren. Im anderen Fall könnten die Republikaner ständig Kompromisse erzwingen. Angesichts dieser Konstellation eilten sowohl Donald Trump als auch Biden nach Georgia. Der US-Staat hatte sich im November erstmals seit Jahrzehnten für einen demokratischen Präsidentschaftskandidaten entschieden. Die Wall Street war zwar gegen Trump, in Georgia ist sie aber gegen beides, weil seine Politik zu radikal werden könnte.
Der Dow Jones ging um 1,3 Prozent zurück. Beliebter als jeder Podcast ist unterdessen der Audio Mitschnitt von Trumps Drohanrufe beim Wahlleiter in Georgia, den die Washington Post zum Mithören anbietet. Ein bebender Regierungschef fordert, dort nachträglich genügend Stimmen für ihn zu finden und das Ergebnis nach zu berechnen. Motto Make Donald great again. Mega Fusion in der Autobranche. Diese unendliche Lust an Größe im globalen Kapitalismus stiftet die seltsamsten Ehen auf dem Automarkt tun sich nun die ehrwürdige italienische Unternehmerfamilie Agnelli.
Die Dynastie Peugeot. Der französische Staat sowie der chinesische Fahrzeug Konzern Dong Feng aus Wuhan als Gesellschafter zusammen. Sie schmieden den viertgrößten Konzern der Welt Stehr Landes, so heißt das Fusions Produkt aus der Peugeot Citroën Gruppe mit dem Fiat Chrysler Komplex. Nur Volkswagen, Toyota und Renault Nissan sind größer als die Neuschöpfung, die Turbo Sanierer Carlos Tavares als CEO leitet. Dem Verwaltungsrat wiederum steht Ion Alkan aus den Reihen der Agnelli SFOR. Spareffekt und Investitionen in E-Mobilität sollen schon bald anschlagen.
Deshalb soll der Milliarden Deal am 16. Januar abgeschlossen werden und nicht wie bisher geplant Ende März. Hier gilt eine Weisheit von Ludwig Barine Der Ehrgeiz ist für die Seele, was der Hunger für den Leib ist.
Volkswagen Einblicke in aktuelle Probleme des VW-Konzerns gewährt Claus Selmer seit September 2020 Vertriebs Vorstand der Marke Volkswagen PKW im Handelsblatt Gespräch Weil es derzeit an Chips fehlt, können in diesem Jahr sage und schreibe 100 000 bis 200 000 Autos nicht gebaut werden. Die Golf Fertigung haben wir deshalb schon deutlich vor Weihnachten gestoppt und nehmen sie erst Mitte Januar wieder auf. Sagte Zähmt über die Auswirkungen der Zipp Krise. Denn nach dem Coruña bedingten Einbruch im Frühjahr hätten weniger erwartet, dass die Auto Nachfrage so schnell zurückkommen würde.
Die Chips wurden den Herstellern von Consumer Elektronik zugesichert, so der Manager über den Erfolg der Marke VW im Corona. Ja, sagt Selmer. Im November hatten wir einen Auftragsbestand, der um 12 prozent über Vorjahr liegt. Das zeigt, dass wir mit unserer Elektro Strategie richtig liegen. Für dieses Jahr soll der Marktanteil noch um 0,5 Prozentpunkte steigen. Nach der Story steht Landis weiß man natürlich nicht, wer sich noch alles zwecks Konzentration der Kräfte und des Kapitals zusammenschließt.
Und dann ist da noch Friedrich Dürrenmatt, dessen Theaterstücke wie der Besuch der alten Dame und die Physiker werden heute noch gespielt. Der Schweizer Schriftsteller feierte aber auch mit Kriminalliteratur wie der Richter und sein Henker Erfolge. An diesem Dienstag wäre der präzise Denker hundert Jahre alt geworden. Die Feuilletons sind voll mit Würdigungen. Sein Verlag Diogenes widmet ihm eine neue Gesamtausgabe. Dürrenmatt formulierte auch ein gutes Mittel gegen die Manager Krankheit Stecke mehr Zeit in deiner Arbeit als Arbeit in deine Zeit. Ich wünsche Ihnen einen vergnüglichen Tag und den richtigen Umgang mit der Zeit.
Es grüßt Sie herzlich, Ihr Hans-Jürgen Jakobs. Ab 17.30 sprechen wir bei Handelsblatt Today über alle Themen, die die Finanzwelt bewegen. Integrität und Zuverlässigkeit sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Vermögensverwaltung. Anlegern ist es wichtig, dass ihr Geld sinnvoll, nachhaltig und erfolgreich investiert wird, um den Erfolg auch an nachfolgende Generationen weiterzugeben. Dieses und andere Themen präsentiert von unserem Initiativ Partner der Hypo-Vereinsbank Private Banking. Das war das Handelsblatt Morning Briefing von Hans-Jürgen Jakobs, gesprochen von Peter Hofmann.