Wie Börsenpsychologie den Erfolg beeinflusst - und Anleger vor Verlusten schützt
Handelsblatt Today
- 1.9K views
- about 4 years ago
- 27:49
Mit der richtigen Strategie lassen sich aktuell hohe Gewinne erzielen: Börsenpsychologe Roland Ullrich über Dos and Don'ts. 00:07:04 Die Börse in Deutschland erlebt seit Corona einen echten Jugendboom: Das deutsche Aktieninstitut zählt 2020 in Deutschland 12,4 Millionen Menschen, die entweder Aktien, Aktienfonds oder ETFs besitzen. 1,4 Millionen dieser Trader sind unter 30 Jahre alt – im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg von rund 70 Prozent innerhalb dieser Zielgruppe. Auf Grund der hohen Renditemöglichkeiten handeln viele dieser Anleger gerne mit gehebelten Produkten – und nehmen das Verlustrisiko in Kauf. Laut des Börsenpsychologen Roland Ullrich könnten eine halbe Millionen dieser Anleger schon bald mit hohen Verlusten aus dem Markt ausscheiden. Eine gute Finanzbildung und die Vermittlung von Börsen-Knowhow sei deshalb so wichtig wie noch nie, so der Börsenpsychologe. In der heutigen Folge spricht er darüber, wie stark ein gut angewandtes Wissen über Börsenpsychologie den Erfolg des eigenen Portfolios beeinflusst. 00:24:58 Außerdem: Tina Zeinlinger und Jan Guldner sind die Hosts vom Podcast „Money Mates“, ein Finanzpodcast der WirtschaftsWoche. In der heutigen Sendung sprechen sie mit uns über die quantitative Aktienanalyse und darüber, wie Anleger diese für sich nutzen können. Den Podcast „Money Mates“ können Sie über folgenden Link abrufen: https://www.wiwo.de/podcast/money-mates/ Wir sind für den deutschen Podcast Preis in der Kategorie „Publikumsliebling“ nominiert. Hier geht es zur Abstimmung: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/handelsblatt-today/ Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/services/podcasts-webinare/podcast-hvb-markt-briefing
Aktiencheck: Inflationsgewinner im Fokus
Handelsblatt Today
- 2.2K views
- about 4 years ago
- 22:57
Viele Aktien würden bei anziehender Inflation nachgeben. Unternehmen mit starken Marken sind jedoch im Vorteil. 00:06:21 Die Inflation könnte in diesem Jahr stärker anziehen, damit rechnen immer mehr Experten und Analysten. Begründet werden diese Sorgen durch die aktuelle Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und durch die vielen Rettungspakete der nationalen Regierungen innerhalb Europas. An den Aktienmärkten würden bei erhöhter Inflation zwar viele Einzelwerte nachgeben – aber längst nicht alle: Handelsblatt-Aktienanalyst Ulf Sommer hat in der heutigen Folge inflationsresistente Aktien bewertet und sogar einige Inflationsgewinner identifiziert. 00:18:11 Außerdem: Die Probleme eines US-Hedgefonds sorgen für Verwerfungen an den globalen Aktienmärkten. Neben der Schweizer Großbank und der japanischen Investmentbank könnten jetzt auch weitere Geldhäuser betroffen sein, zum Beispiel die Deutsche Bank. Über die neuesten Entwicklungen berichtet heute Handelsblatt-Korrespondentin Astrid Dörner. Wir sind für den deutschen Podcast Preis in der Kategorie „Publikumsliebling“ nominiert. Hier geht es zur Abstimmung: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/handelsblatt-today/ Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** hvb.de/nhf-registrierung
Wie China und die USA unsere deutsche Wirtschaft stützen
Handelsblatt Today
- 1.9K views
- about 4 years ago
- 25:29
Der Aufschwung in China und den USA stützt die deutsche Wirtschaft gegen die andauernde Coronakrise in der Heimat. Was die Politik jetzt tun sollte, sagt Ifo-Chef Clemens Fuest im Interview. 00:05:42 Das Münchner ifo-Institut liefert eine der genauesten Bestandsaufnahmen zu Deutschlands Konjunktur. Jeden Monat bitten die Ökonominnen und Ökonomen rund 9000 Unternehmen darum, ihr wirtschaftliches Wohlbefinden zu bewerten – und die Erwartungen für das kommende Halbjahr. Über die aktuellen Ergebnisse des Geschäftsklimaindex haben wir mit ifo-Chef Clemens Fuest gesprochen. Im Podcast erklärt er, warum die deutschen Unternehmen trotz der dritten Welle mit Zuversicht in den Frühling starten und wie sie dabei vom Aufschwung in den USA und in China profitieren. 00:18:05 Außerdem: Neben der Bund-Länder-Konferenz in Deutschland gab es diese Woche noch einen weiteren wichtigen Gipfel: die Videokonferenz der 27 europäischen Staats- und Regierungschefs. Über die neuesten Beschlüsse in Bezug auf die Impfungen und den Euro berichtet Handelsblatt Europa-Korrespondent Hans-Peter Siebenhaar. Wir sind für den deutschen Podcast Preis in der Kategorie „Publikumsliebling“ nominiert. Hier geht es zur Abstimmung: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/handelsblatt-today/ Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld>_
Aktive vs. passive Strategie: Wie Anleger jetzt erfolgreich mit Aktien handeln können
Handelsblatt Today
- 1.9K views
- about 4 years ago
- 25:45
Der Dax bewegt sich zurzeit auf Höchstständen, trotz Inflationssorgen und steigender Anleiherenditen. Welche Anlagestrategie jetzt die bessere sein könnte. 00:07:15 Wenn sich Anleger entschieden haben in die aktuelle Börsenrally einzusteigen, stellt sich im nächsten Schritt die Frage, welche Strategie zurzeit vorteilhafter ist: Aktiv oder passiv investieren? Das beliebte "Daytrading" zählt zu den aktiven Strategien: Das hohe Risiko und die permanente Anpassung des Portfolios sollten hier unbedingt berücksichtigt werden. Dafür sind die Chancen auf satte Renditen aber auch höher, als bei so manchen passiven Investments. Wer passiv investieren möchte, kann zum Beispiel in einen ETF investieren. Wie sich auch hiermit hohe Renditen erwirtschaften lassen, erklärt in der heutigen Sendung Thomas Kehl von Finanzfluss. Den Podcast von Finanzfluss hören Sie hier: https://www.finanzfluss.de/podcast/ Wir sind für den deutschen Podcast Preis in der Kategorie „Publikumsliebling“ nominiert. Hier geht es zur Abstimmung: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/handelsblatt-today/ Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/services/podcasts-webinare/podcast-hvb-markt-briefing
„VW, BMW und Daimler werden an der Börse unterschätzt“
Handelsblatt Today
- 1.8K views
- about 4 years ago
- 23:27
Die Aktie von Tesla wird weiter fallen, die etablierten Hersteller holen auf und BMW wäre der ideale Partner für Apple: Automobilanalyst Arndt Ellinghorst im Interview. Wenn wir uns die Börse für einen Moment mal als Autorennen vorstellen, dann holen die deutschen Fahrzeugbauer aktuell rasant auf – und zwar nicht mit dröhnenden Dieselmotoren, sondern still und leise mit Strom statt Sprit. VW, BMW und Daimler wollen das Elektroauto endlich in den Massenmarkt fahren und beweisen, dass Tesla nicht unschlagbar ist. Wie der Zwischenstand des Rennens ist, verrät uns die Börsenbewertung: Tesla fährt zwar immer noch meilenweit voraus und ist mehr als doppelt so viel wert wie VW, BMW und Daimler zusammen. Aber aktuell werden die Amerikaner von den Aktionären ausgebremst, die Deutschen dagegen haben in diesem Jahr ordentlich Gas gegeben. Allen voran Volkswagen: Nach der jüngsten Kursrallye ist Deutschlands größtes Unternehmen offiziell auch das wertvollste – und steht damit auf der Pole Position im Dax. 00:06:49 Diese Aufholjagd schauen wir uns in dieser Folge von „Handelsblatt Today“ genauer an – und zwar mit einem Mann, der die Branche so gut kennt wie wenige andere: Arndt Ellinghorst ist Managing Director beim Londoner Finanzdienstleister Sanford Bernstein und analysiert schon seit fast 20 Jahren Automobilaktien. Warum er glaubt, dass Teslas Kurs weiter fallen wird, wieso er die Elektrostrategie von BMW spannender findet als die von Volkswagen und nach welchen Kriterien er Kursziele berechnet – all das verrät er Ihnen im Podcast. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld>_
Vantage Towers & Co.: Das sind die vielversprechendsten Börsengänge des Jahres
Handelsblatt Today
- 2K views
- about 4 years ago
- 24:29
Das Jahr 2021 wird unter Experten als das Jahr der IPOs gehandelt. Anleger dürfen sich über eine neue, buntgemischte Auswahl für ihr Depot freuen. Dieses Jahr sind schon einige Unternehmen an die Börse gegangen: Die SAP-Tochter Qualtrics, das Datingportal Bumble, der Online-Gebrauchtwagenhändler Auto1, sowie die Spieleplattform Roblox und der südkoreanische Onlinehändler Coupang. Was bereits viel klingt, ist bloß der Anfang. 00:05:55 Am Donnerstag folgt die Vodafone-Tochter Vantage Towers ihrem Vorbild und bestreitet ihren ersten Handelstag an der Börse. Im IPO des Funkmast-Betreibers sehen Marktkenner den wohl größten europäischen Börsengang seit 2018. Das Unternehmen will Aktien im Wert von mindestens 2,3 Milliarden Euro ausgeben. Finanzredakteur Peter Köhler spricht über das Börsendebüt und gibt einen Ausblick auf den IPO-Jahrgang 2021. Er identifiziert die Unternehmen, die mit Zukunftsthemen punkten. 00:16:13 Außerdem: Die US-Regierung überweist ihren Bürgerinnen und Bürgern seit Samstag Zahlungen in Höhe von 1.400 Dollar. Diese Stimulus-Schecks sind eigentlich dazu gedacht, Mietrückstände oder Kreditkartenschulden zu tilgen und den Konsum anzukurbeln. Doch viele Amerikaner*innen haben andere Pläne. US-Korrespondentin Astrid Dörner informiert über den neuen Coup der Reddit-Trader. Hier finden Sie die Liste der IPOs 2021: https://www.handelsblatt.com/finanzen/anlagestrategie/trends/boersengaenge-2021-welche-[…]n/26925668.html?ticket=ST-2158609-pTkaztIJWq1rdtYuyh7z-ap6 Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld>_
Auf dieses Fintech setzt Star-Investorin Verena Pausder
Handelsblatt Today
- 1.8K views
- about 4 years ago
- 25:58
Fintechs werden für die Finanzwelt immer wichtiger, so Pausder. Sie hat jetzt in eine neue Finanz-App investiert. 00:07:06 Woran erkennen Anleger ein gutes Start-up? Und worauf sollten Sie achten, wenn Sie selbst gründen möchten? Investorin Verena Pausder hat mit zwanzig Jahren ihr erstes Unternehmen gegründet und seitdem viel Erfahrung in der Branche gesammelt. In welchen Produktbereichen noch viel Potential liegt und worauf Gründer auf jeden Fall achten sollten. Übrigens, in einer Branche sieht die Investorin besonderes viel Potential: Nach wie vor ist der Fintech-Markt aus Ihrer Sicht noch lange nicht ausreichend besetzt. Deshalb hat sie jetzt auch selbst in eine Fintech-App investiert. Um welches Start-up es geht, erklärt sie in der heutigen Folge. Hier können Sie sich für den online Expertentalk „Faire Bezahlung von Frauen und Männern: Ferner Wunsch oder bald Wirklichkeit?“ anmelden: https://club.handelsblatt.com/event/gender-pay-gap/?ticket=ST-13424896-QlnOSWrntXpYIDKy29AH-ap6 Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/services/podcasts-webinare/podcast-hvb-markt-briefing
Investorin über Fintechs: „Bei N26 und Revolut werden wir vielleicht Börsengänge sehen“
Handelsblatt Today
- 2K views
- about 4 years ago
- 25:58
Fintechs werden für die Finanzwelt immer wichtiger, so Pausder. Sie hat jetzt in eine neue Finanz-App investiert. 00:07:06 Woran erkennen Anleger ein gutes Start-up? Und worauf sollten Sie achten, wenn Sie selbst gründen möchten? Investorin Verena Pausder hat mit zwanzig Jahren ihr erstes Unternehmen gegründet und seitdem viel Erfahrung in der Branche gesammelt. In welchen Produktbereichen noch viel Potential liegt und worauf Gründer auf jeden Fall achten sollten. Übrigens, in einer Branche sieht die Investorin besonderes viel Potential: Nach wie vor ist der Fintech-Markt aus Ihrer Sicht noch lange nicht ausreichend besetzt. Deshalb hat sie jetzt auch selbst in eine Fintech-App investiert. Um welches Start-up es geht, erklärt sie in der heutigen Folge. Hier können Sie sich für den online Expertentalk „Faire Bezahlung von Frauen und Männern: Ferner Wunsch oder bald Wirklichkeit?“ anmelden: https://club.handelsblatt.com/event/gender-pay-gap/?ticket=ST-13424896-QlnOSWrntXpYIDKy29AH-ap6 Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/services/podcasts-webinare/podcast-hvb-markt-briefing
Wachstumstreiber für Europa: Kommt nun die Kapitalmarktunion?
Handelsblatt Today
- 1.8K views
- about 4 years ago
- 25:59
Der Brexit und die Coronapandemie machen die Kapitalmarktunion notwendiger denn je. Große Reformen ließen bislang jedoch auf sich warten. Die Politik müsse sich deshalb nun auf kleine Anpassungen konzentrieren. 00:06:02 Der freie Kapitalverkehr ist eine der vier Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarktes – zumindest in der Theorie. In der Wirklichkeit verhindern rechtliche und bürokratische Unterschiede sowie Intransparenz, dass die Gelder von Investoren in EU-Land A zu kapitalsuchenden Unternehmen in EU-Land B finden. Unterm Strich bedeutet das für beide Parteien verpasste Chancen, wo eigentlich ein Gewinn stehen könnte. Genau aus diesem Grund brachte der ehemalige Präsident der EU-Kommission Jean Claude Juncker 2015 die Kapitalmarktunion ins Spiel. Die Bemühungen um die Schaffung eines solchen einheitlichen europäischen Kapitalmarktes, schienen seither jedoch immer wieder auf der Stelle zu treten. Bis zum Brexit und der Pandemie. Nun geht es wieder vorwärts. Im September hat die EU-Kommission einen neuen Aktionsplan für dieses Politikum vorgelegt. Dieser Plan sieht 16 konkrete Maßnahmen vor, um einer „echten Kapitalmarktunion in Europa“ näher zu kommen. Die Europa-Rente, deren finale Verordnung voraussichtlich noch im März veröffentlicht werden soll, könnte ein nächster Schritt in die richtige Richtung sein. Hin zu einem einheitlichen, europäischen Kapitalmarkt, von dem vor allem Jungunternehmer*innen sowie Anleger*innen profitieren sollen. Andreas Dombret war viele Jahre im Vorstand der Bundesbank sowie im Supervisory Board der EZB tätig. Mittlerweile ist er Global Senior Advisor bei der Unternehmensberatung Oliver Wyman – und gleich hier bei uns zu Gast. Er ist überzeugt: Europa muss wachsen, um international aufholen zu können –das kann mit einer Kapitalmarktunion gelingen. Doch der Weg dahin, der sei noch lang. Im Interview verrät er, warum kleine Schritte manchmal besser sind als Große. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld>_
Frank Thelen: “Bitcoin steigt 2030 bestenfalls auf bis zu drei Millionen Dollar"
Handelsblatt Today
- 2.2K views
- about 4 years ago
- 25:53
Die Kryptowährung ist eine wichtige Beimischung für das eigene Portfolio, so der Investor. Welche Trends und Weltmarktführer bald noch relevant sein könnten. 00:06:02 Disruptive Technologien werden in der Unternehmenswelt zwangsläufig für eine neue Rangordnung sorgen. Wer sind die Weltmarktführer der Zukunft und welche Produkte werden sich am Markt halten können? Einer der bekanntesten Tech-Enthusiasten in Deutschland ist Investor und Seriengründer Frank Thelen. In der heutigen Folge erklärt er, welche Trends und Unternehmen morgen wieder verschwunden sind, wer in Zukunft eine wichtige Rolle spielen könnte und wie Anleger jetzt schon davon profitieren können. Eins ist für ihn klar: Big Tech wird auch in den nächsten Jahren eine bedeutende Rolle spielen – und Tesla wird in der Autobranche führend sein. Deutsche Autobauer hätten hier so gut wie keine Chance mehr aufzuholen. Außerdem ist der Investor bekanntlich großer Bitcoin-Fan. Wie sich der Wert der Kryptowährung in den kommenden zehn Jahren entwickeln könnte und welche Risiken Anleger unbedingt mitdenken sollten, erklärt er heute ebenfalls. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/services/podcasts-webinare/podcast-hvb-markt-briefing
„Das Platzen einer Blase an den Börsen droht erst im Mai“
Handelsblatt Today
- 1.6K views
- about 4 years ago
- 23:27
Aktien von Technologieunternehmen sind aktuell die großen Verlierer an den Börsen. Kein Grund, nervös zu werden – sagt Anlageexperte Manfred Hübner. Investieren ist zum Volkssport geworden. Kein Wunder, denn seit dem Corona-Absturz Mitte März sind die Kurse in fast allen Märkten und Branchen durch die Decke gegangen. Vor allem in den USA war die Stimmung so gut wie selten, die Indizes Nasdaq, Dow Jones und S&P500 jagten von einem Rekordhoch zum nächsten – bis zu dieser Woche. Jetzt fragen sich viele, ob die berauschende Börsenparty bald ein Ende haben könnte und der große Kurskater kommt. 00:06:19 Sollte man nun nervös zu werden? Oder lohnt es sich eher, gerade in dieser Zeit der Korrektur nachzukaufen? Auf welche Indikatoren schauen Profis eigentlich, wenn sie über eine mögliche Blase sprechen – und wie kann man das eigene Depot dagegen absichern? Über diese Fragen sprechen wir im Podcast mit Manfred Hübner. Er ist Geschäftsführer des Analysehauses Sentix und Spezialist für die Stimmung an den Börsen. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld>
Cannabis-Aktien: Was vom Hype bleibt
Handelsblatt Today
- 1.7K views
- about 4 years ago
- 21:51
Um über 80 Prozent sind zwei große Cannabis-ETFs seit November gestiegen – vor allem wegen berauschten Kleinanlegern. Ob sich der Einstieg ins grüne Geschäft noch lohnt, ist umstritten. 00:05:46 In dem Reddit-Forum Wallstreetbets gab es in der vergangenen Woche einen Beitrag, der mehr als 100.000 sogenannte Upvotes bekam – also besonders beliebt war. Er bestand aus nur einem einzigen Satz: „Weed about to make me a millionaire in 2021“. Gemeint ist damit kein dubioser Drogendeal, sondern eine Anlagestrategie: alles auf Cannabis. Ob dahinter mehr steckt als nur der nächste Gamestop-ähnliche Hype – und wie sich das Geschäft mit der Hanfpflanze aktuell in Deutschland entwickelt, haben wir mit Benedikt Sons besprochen. Er ist Mitgründer und Chef von Cansativa, dem einzigen Unternehmen in Deutschland, das Cannabisblüten aus deutschem Anbau zu medizinischen Zwecken an Apotheken vertreiben darf. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld>
Gerhard Schröder: „Nord Stream 2 zu Ende zu bauen, ist im Interesse Deutschlands und Europas“
Handelsblatt Today
- 1.7K views
- about 4 years ago
- 25:21
Ohne Russland sei Europas Zukunft gefährdet - so die Sicht des Altkanzlers. Er plädiert für eine geopolitische Neupositionierung, damit die globale Bedeutung der EU erhalten bleibt. 00:06:24 Chinas Wirtschaft wird immer mächtiger, das transatlantische Verhältnis zwischen den USA und Europa wird instabiler, der Konflikt um die Gas-Pipeline Nord Stream 2 erreicht regelmäßig neue Eskalationsstufen. Und auch innerhalb Europas häufen sich die Probleme: Die Verhandlungen um finanzielle Rettungspakete, Grenzschließungen, Lockdown-Verlängerungen und die Debatte über Impfstofflieferungen. Über Europas Herausforderungen hat sich Gerhard Schröder in der heutigen Sendung geäußert. Der Altkanzler erklärt, wie Europa sich aus seiner Sicht geopolitisch positionieren muss, um auch in Zukunft eine bedeutende Rolle zu spielen. Sein neues Buch trägt den Titel: "Letzte Chance: Warum wir jetzt eine neue Weltordnung brauchen." Es bildet die Grundlage des Gesprächs. In dem Werk blickt er in Europas Vergangenheit und erklärt wie er sich das neue Europa vorstellt. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/services/podcasts-webinare/podcast-hvb-markt-briefing
Afrika plant 400 Kohlekraftwerke: "Das Ende des Zwei-Grad-Ziels"
Handelsblatt Today
- 1.8K views
- about 4 years ago
- 25:18
Klimawandel, Kriege und Armut sind längst mehr als Probleme der Entwicklungsländer. Sie wirken sich spürbar auf Europa aus. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller mahnt zu internationaler Solidarität. 00:05:35 „Globalisierung gerecht gestalten“: Unter diesem Motto hat Bundesentwicklungsminister Gerd Müller mit Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt über globale Herausforderungen und die Notwendigkeit zum Handeln diskutiert. Im Rahmen der Digitalkonferenz Europe 2021 beantworten sie die Frage, welche Verantwortung Deutschland und Europa für die Welt tragen. Müller vermisst dabei vor allem eins: den politischen Willen, Dinge zu verändern. An konkreten Ideen jedenfalls mangele es nicht. Wir haben für Sie die Highlights des Gesprächs in unserer heutigen Ausgabe zusammengefasst. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld>
Reddit-Revolte: "Hedgefonds könnten bald auch Big Tech-Aktien verkaufen, um Verluste zu begrenzen"
Handelsblatt Today
- 1.6K views
- about 4 years ago
- 25:54
Börsenexperte Markus Koch erklärt, dass Shortseller bald gut laufende Aktien verkaufen könnten, um Verluste auszugleichen. Darunter könnte auch Big Tech leiden. 00:05:33 Hedgefonds hatten in der letzten Zeit stark auf fallende Kurse beim Computerspielehändler Gamestop gesetzt – damit es dazu nicht kommt, haben sich viele Kleinanleger zusammengeschlossen, um die Aktie zu kaufen und ihren Wert damit hochzuhalten. Das wiederum hat zu Extremverlusten bei den Shortsellern geführt, woraufhin Broker wie Robinhood und Trade Republic den Kauf der Aktie zeitweise blockiert haben. In den USA beschäftigt sich nun die texanische Staatsanwaltschaft mit der Blockade von Trade Republic und auch die US-Börsenaufsicht wird aktiv. Ob die Broker wegen Marktmanipulation angeklagt werden könnten und welche Auswirkungen die aktuellen Entwicklungen langfristig auf die Börsenwelt haben, das erklärt Börsenexperte Markus Koch in der heutigen Sendung. Für ihn ist klar, dass die Verluste der Hedgefonds sich auf den breiten Aktienmarkt auswirken könnten. Die Shortseller müssen ihre Verluste ausgleichen und dazu könnten sie gut laufende Aktien verkaufen – davor ist auch Big Tech nicht geschützt. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/privatkunden/nachhaltigkeit *** The Tendieman (https://cpwilson.bandcamp.com/track/the-tendieman): (c) by Chris Wilson, Lyrics by u/quigonshin to the tune of the 19th century sea shanty, Wellerman. Some rights reserved: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode
Smarte Verträge: Wie die Blockchain das Finanzsystem revolutionieren könnte
Handelsblatt Today
- 1.6K views
- about 4 years ago
- 25:13
Ein alternatives Ökosystem im Blockchain-Bereich ermöglicht digitale Finanzdienstleistungen - und kommt ganz ohne Banken, Zahlungsdienstleister oder andere Intermediäre aus. 00:06:20 Nicht nur Kryptowährungen erhalten aktuell viel Aufmerksamkeit, sondern auch die Technologien, die den Handel damit ermöglichen. Dabei gilt Decentralized Finance, kurz DeFi, als einer der am schnellsten wachsenden Sektoren der Kryptobranche. Über sogenannte „smarte Verträge“ können Nutzerinnen und Nutzer bereits jetzt einfache Transaktionen durchführen - ganz ohne Banken, Zahlungsdienstleister oder sonstige Intermediäre. Auf lange Sicht könnten zwischengeschaltete Institutionen nach Ansicht vieler DeFi-Verfechter bald sogar völlig überflüssig werden. Ob dezentralisierte Finanzmärkte aber tatsächlich das Potential haben, die Finanzwelt zu revolutionieren, haben wir mit Patrick Hansen, Leiter des Bereichs Blockchain beim deutschen Digitalverband Bitkom, besprochen. 00:19:44 Außerdem: Windenergie ist eine der tragenden Säulen der Energiewende. Bis 2030 will die Bundesregierung den Ökostromanteil auf 65 Prozent ausbauen. Doch längst werden nicht mehr so viele neue Anlagen aufgebaut wie es zu Höchstphasen der Fall war. Handelsblatt-Energie-Expertin Kathrin Witsch ordnet die heute veröffentlichten neuesten Ausbauzahlen der Branchenverbände ein. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt-Today Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld
46. US-Präsident: Bidens Pläne für die Wirtschaft – und die Reaktionen der Wall Street
Handelsblatt Today
- 1.6K views
- about 4 years ago
- 24:13
Neuer Präsident, alte Ideen? Joe Biden wird sich in einigen Belangen an Trumps Kurs halten. Wie stark wird der Wandel also wirklich? 00:05:46 Es ist kaum jemand da, um ihm zuzujubeln. Der Platz vor dem Weißen Haus, auf dem sonst unzählige Menschen ihren neuen Präsidenten feiern, ist beinahe verwaist. Daran ist nicht nur die Pandemie schuld. Der Wahlkampf hat die USA gespalten bis die Situation eskaliert ist. Joe Biden muss das Land nun wieder einen. US-Korrespondentin Katharina Kort gibt einen Überblick über die Pläne, mit denen dies gelingen soll. 00:15:33 Außerdem: 2021 könnte ein Jahr der Mega-Deals werden. Private-Equity-Investoren sind in Shoppinglaune. Sie sitzen weltweit auf über 750 Milliarden Dollar. Finanzredakteur Peter Köhler verrät, welche Unternehmen als Übernahmekandidaten gehandelt werden. Potential für Unternehmenskäufe gibt es in Deutschland zuhauf. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld
Diese Tech-Trends bestimmen das Jahr 2021
Handelsblatt Today
- 1.6K views
- over 4 years ago
- 24:40
VR, AR, autonomes Fahren: Das Jahr 2021 verspricht einige technische Entwicklungen. Die Erwartungen sind hoch. Doch werden sie auch erfüllt? 00:06:06 Der Pandemie etwas Gutes abzugewinnen ist nicht leicht. Doch eines muss man ihr lassen: Sie hat der Digitalisierung einen Schub verpasst. Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes hat sich mit Miriam Meckel, Gründerin der Bildungsplattform ada, über Technologie-Trends unterhalten, die diesen Schwung mehr oder minder zu nutzen wussten. Im großen Interview hören Sie, welche Tech-Hoffnungen am Ende die Erwartungen toppen könnten und welche vermutlich eher floppen. Das komplette Interview finden Sie [hier](https://www.handelsblatt.com/audio/disrupt-podcast/handelsblatt-disrupt-die-wichtigsten-tech-trends-2021-das-grosse-jahresauftakt-gespraech-mit-der-publizistin-miriam-meckel/26766244.html). 00:19:13 Außerdem: Europäische Startups sind attraktiver als ihre Konkurrenz aus dem Silicon Valley. Sie bringen Investoren höhere Renditen. Und: Sie scheitern seltener. Das macht sie zu einem beliebten Ziel der Kapitalgeber. Unternehmensredakteurin Larissa Holzki spricht im Interview über die Aufholjagd der hiesigen Neugründungen. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld
Gold, Krypto und nachhaltige Aktien: Der Rendite- und Risikocheck
Handelsblatt Today
- 1.7K views
- over 4 years ago
- 23:31
Welche dieser drei Anlageformen passt am besten zu Ihnen und welche könnte sich dieses Jahr am meisten rentieren? 00:05:49 Aus allen Anlageformen haben wir uns drei genauer vorgenommen, die laut Experten in diesem Jahr viel Potential bieten: Gold, nachhaltige Aktien und Kryptowährungen. Um herauszufinden, welche Anlage zu welchem Anlegertyp passt, haben wir einen Vergleich aufgestellt: Wie hoch ist die Rendite, das Volatilitätsrisiko und die Liquidität bei diesen Assets? Vier Experten aus dem jeweiligen Bereich haben dazu eine Bewertung für uns vorgenommen. 00:17:50 Außerdem: Heute finden die Stichwahlen im US-Bundesstaat Georgia statt. Das Ergebnis entscheidet darüber, ob die Mehrheit im Senat republikanisch oder demokratisch sein wird. Welche Auswirkungen das auf die Wall Street hat, erklärt uns Börsenexperte Markus Koch. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld
Erlebt das Sparbuch sein Comeback? (Winterpausenhighlight)
Handelsblatt Today
- 1.7K views
- over 4 years ago
- 13:40
Der Weltspartag soll dazu animieren, übriges Geld beiseite zu legen. Das jedoch gilt in einem Niedrigzinsumfeld, in dem sogar negative Zinsen möglich sind, als verpönter Appell. Ein Anlageprodukt könnte von den Strafzinsen jedoch sogar profitieren. Das Sparbuch galt lange Zeit als Relikt alter Tage, in denen es auf das ersparte Geld noch lohnende Zinsen gab. Mittlerweile liegt das rote Büchlein bei den meisten Menschen in irgendeiner Kiste. Vergessen und leer geräumt. Nun, da manche Geldinstitute aber bereits Negativzinsen auf Girokonten und Tagesgeldkonten erheben, genießt das Sparbuch einen großen Vorteil: Hier sind die nämlich tabu. Handelsblatt-Finanzexpertin Elisabeth Atzler über das Comeback einer jahrelang verschmähten Geldanlage. Wir verabschieden uns in die Weihnachtspause. Bis zum Jahreswechsel hören Sie an dieser Stelle ausgewählte Highlights aus über 90 Sendungen Handelsblatt Today. Neue Folgen hören Sie wieder ab dem 4. Januar 2021. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/privatkunden/nachhaltigkeit